Eigentlich scheue ich mich davor, einen Beitrag zur aktuelle KI-Diskussion zu schreiben. Allerdings reagieren viele Schreiber, die aktuell Google & Microsoft überstürztes Verhalten vorwerfen, nicht viel anders in ihren eigenen Texten. Die eigene Situation wird an-analysiert – nicht bis zum Ende. Beschäftigt sich ein Mensch mit SEO, überlegt dieser zunächst, was er (oder sie) mit…… KI und wirtschaftliche Verwerfungen – SEO, Medieneinnahmen & Jobs weiterlesen
Autor: Andreas Werner
Digital Analytics für Hersteller erweitern – die produktzentrische Perspektive als Ergänzung
Das Nutzerzentrische Bild, das Google uns mit seinen Analytics-Lösungen präsentiert, ist eben nur die eine Seite der Münze. Die andere Seite sind Produkte und Marken.
Digital Analytics vs. Business Analytics
Digital Analytics sollte integrierter Teil der Business Analytics sein. Dies ist meist noch nicht wirklich so und das ist mehr als nur schade. Es ist fatal. Beide Welten sollten sich aufeinander zubewegen und gemeinsam an Optimierungsstrategien arbeiten.
Product Data Crawling – so besorgen Sie sich strukturiert Produktdaten aus Online Shops
Für die Erfolgreiche Arbeit auf Online-Marktplätzen und mit Online-Händlern werden tiefgehende Informationen zu Preisen und Darstellung der Produkten auf den Plattformen benötigt – nicht nur zu Amazon. Hier erkläre ich, wie diese Daten per Product Data Crawling generierbar sind.
Einsatz von PIMs in betrieblichen Prozessen
Ganz grundsätzlich im Kern schafft man mit einem PIM einen Single Point of Truth für die Verteilung von Produktstammdaten. Es wird ein Topf geschaffen, in dem alles – wirklich alles – drin und/oder damit verbunden ist. Weitere Silos sind nicht erlaubt. Das heißt jedoch im Gegenzug nicht, dass das PIM für alle enthaltenen Daten das führende System ist oder sein muss.
Der Cookie ist tot – es lebe Retail Media!
Marktplätze können von der Wirkungslosigkeit der Cookies enorm profitieren – wenn sie ihr Media-Geschäft entsprechend aufstellen
Aus meiner Sicht klar nach oben mit Retail Media. Das hat verschiedene Gründe. Der wichtigste erscheint mir die heftige Entwicklung bei Amazon zu sein. Dann steigen immer mehr Marktplätze in dieses durchaus attraktive Geschäft mit Retail Media ein – sozusagen der Ersatz für den guten alten Werbekostenzuschuss (WKZ). Zuletzt ist es noch so, dass innerhalb der Plattformen durch den meist automatisierten Login-Vorgang genaue Targeting-Optionen bestehen, die durch den Cookie Exodus zum Teil verschwunden sind.
Nur noch kontextbasierte Werbung in Europa?
Was bewirkt Mikro-Targeting?
Ein gesunder Mittelweg, ohne bei den Kund:innen zu aufdringlich und ausspähend zu werden, ist aus meiner Sicht langfristig am erfolgversprechendsten. Ohnehin ist der alleinige Einsatz von Performance Marketing und Mikro-Tarketing nicht ausreichend,
Reden Sie ihren Kunden den Visitor aus! Besucher sind nicht valide messbar und taugen als KPI nicht
Immer wieder lese ich über Visitor-Zahlen, dabei sind diese kaum bestimmbar – und wenn, dann nur unter eng eingegrenzten Bedingungen. Schon seit über zehn Jahren versuche ich, die Kennzahl – KPI – bei meinen Jobs zu vermeiden. Sie taugt einfach nicht.
Covid-19-Situation in Aachen: Degressive Entwicklung in der vergangenen Woche
Man kann erfreulicherweise feststellen, dass die Zahl der Neuinfektionen in den sieben Tagen vom 15.3. bis zum 21.3.2020 mit 361 erheblich höher lag als vom 22.3. bis zum 28.3.2020. Im jüngsten Zeitraum kamen nur 308 neue festgestellte Infektionen hinzu, es handelt sich also um einen Rückgang um rund 15 Prozent.
Amazon Advertising & Amazon Analytics: Erschwerte Bedingungen
Es gibt keinerlei Bezug zu den der Kennzahlen der Sponsored Brands und Sponsored Products und Amazon Display Ads untereinander. Deshalb ist keine Attribution möglich. Amazon sollte bitte nachbessern!