Schon seit einigen Jahren ist es unsinnig mit Visitor-Zahlen zu arbeiten, auch wenn Chefs und Kunden darum betteln. Warum? Valide messbar sind diese einfach nicht mehr und war diese, wenn man es genau nimmt, nie. Zu unsicher ist der Cookie, der trotz ITP und ETP zur Identifikation der Nutzer genutzt wird. Versucht man mit verschiedenen Methoden doch noch nahe an die tatsächliche Zahl zu kommen und auch andere Zusammenhänge sauberer abzubilden, so ist dies alles mehr oder weniger Bruchstückhaft und funktioniert nicht immer und unter allen Bedingungen.
Autor: Andreas Werner
3 Euro Erhöhung der Ticketsteuer – weniger als ein Anfang
Eigentlich ist das hier kein politisches Blog. Aber die Entscheidung der Bundesregierung, die Ticketsteuer resp. Luftverkehrabgabe nur marginal zu erhöhen finde ich einfach handwerklich superschlecht oder von falschen Zielen getrieben. Da wurde wohl schnell etwas total wirkungsloses zu einer ohnehin steuerungslosen Abgabe hinzugefügt, damit etwas gemacht wurde. Das ist einfach nur ärgerlich! Zugegeben, mein Ökonomiestudium…… 3 Euro Erhöhung der Ticketsteuer – weniger als ein Anfang weiterlesen
UX als SEO – Wie sich ausgezeichnete User Experience positiv auf die Position in Suchmaschinen auswirken wird
SEO mit Wörtern und Texten gibt es seit mehr als 20 Jahren. Werkzeuge zur Optimierung gibt es auch schon ziemlich lange. Mit dem Page Rank wurden externe Links wichtig – kurz nach der Jahrtausendwende. Auch hierfür gab es rasch Tools und Dienstleister. Bei allem kam es zu Auswüchsen, die weder Suchmaschinen noch Nutzer toll fanden.…… UX als SEO – Wie sich ausgezeichnete User Experience positiv auf die Position in Suchmaschinen auswirken wird weiterlesen
Bilder als SEO-Faktor
2019 feiern wir das 25. Jahr Suchmaschinenoptimierung. SEO war über all die Jahre ein Rennen zwischen Optimieren, Manipulatoren und Suchmaschinen. Suchmaschinen suchten immer nach schwer bzw. aufwändig zu manipulierenden Validatoren als Ranking-Faktoren. Googles Page Rank – grob gesagt, die Links auf eine Seite als Relevanz-Kriterium – ist nun auch schon über 20 Jahre alt. Jetzt…… Bilder als SEO-Faktor weiterlesen
Customer Journey: Wie uns KPIs falsche Entscheidungen treffen lassen
Alles ist relativ, wenn es etwas gibt, wozu es relativ sein kann. Wenn ich mich recht erinnere, habe ich das im Physikunterricht gelernt. Das gilt besonders für die Zahlen, die wir in Analytics-Werkzeugen anschauen können. Gerade bei der Analyse der Customer Journey und bei Attributionsmodellen treten immer wieder gravierende Probleme auf. Dabei ist es völlig…… Customer Journey: Wie uns KPIs falsche Entscheidungen treffen lassen weiterlesen
Zielgruppen: Klassisch sozialwissenschaftliche Herangehensweise für Online-Marketing unerlässlich
In einem meiner letzen Beiträge ging es um den Begriff der Zielgruppe. Ich habe versucht eine operationale Definition herzuleiten. Es geht mir darum, zu charakterisieren was ich hier unter Zielgruppe verstehe. Vielleicht fragen Sie sich nun, warum ich in einem Blog so sehr auf dieser Formalie bestehe. Ich möchte das etwas erläutern: Das Verständnis für…… Zielgruppen: Klassisch sozialwissenschaftliche Herangehensweise für Online-Marketing unerlässlich weiterlesen
Organisation des A/B-Testing –
Rückblick auf die A/B Insights in Köln
A/B Testing gehört einfach zum Kerngeschäft des Online-Marketing. Die Rolle des Testing als Teil der Digital Analytics ist in vielen Unternehmen mit ausgeprägtem Online-Geschäft fest implementiert. Es geht nicht mehr um die Frage, ob man testet oder darum, wie Tests funktionieren. Sicher – auch in diesem Zusammenhang gibt es beträchtliches Optimierungspotenzial. Hauptthema des Abends vergangene…… Organisation des A/B-Testing –
Rückblick auf die A/B Insights in Köln weiterlesen
SEO-Trends: Die Google Search Console
In meinem letzten Beitrag zu SEO-Trends habe ich über Content-Marketing geschrieben. Nun wird es die Google Search Console. Ein wenig verwundert hat es mich schon, dass auf allen von mir besuchten Veranstaltungen die Search Console ausführlich thematisiert wurde. Dabei arbeite ich schon recht lange damit – bereits als sie Webmaster-Tools hieß und einen geringeren Funktionsumfang hatte.…… SEO-Trends: Die Google Search Console weiterlesen
Gütektiterien für Digital Analytics
In der empirischen Sozialforschung wird schon lange mit Gütekriterien gearbeitet. Das ist im Marketing genauso. Es gibt Gütekriterien wie diese: Validität, Reliabilität und Objektivität. Es soll korrekt gemessen werden, die Messung soll replizierbar sein und unabhängig von subjektiven Einflüssen. Oft werden noch weitere Kriterien genannt: Relevanz, Vollständigkeit, Aktualität sowie Sicherheit der Daten. Mit diesen Gütekriterien…… Gütektiterien für Digital Analytics weiterlesen
SEO-Trends: Content-Marketing, der Hyper SEO-Trend
Ich habe dieses Jahr Kundenveranstaltungen bei OnPage & Searchmetrics besucht und war auf der SMX in München. Zudem kommen einem ja noch einige andere Infos vor die Nase. Hier also einfach mal eine mehr oder weniger kritische Zusammenfassung von SEO-Trends bzw. SEM-Trends, die für mich auffällig waren. Es werden insgesamt wahrscheinlich drei Beiträge in den…… SEO-Trends: Content-Marketing, der Hyper SEO-Trend weiterlesen